Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Hintergrundwissen

Fructoseintoleranz und die Psyche

  • 27. Juni 2018
  • Sarah
Einfluss der Fructoseintoleranz auf die Psyche
Young hopeless woman suffering from depression having nervous breakdown holding her head on isolated background, copy space

Verdauungsprobleme, Aufgeblähtheit und die damit verbundenen Schmerzen sind wohlbekannte und weit verbreitete Symptome der Fructoseintoleranz.
Aber kann eine Fructosemalabsorption auch andere Auswirkungen haben? Fructoseintoleranz und die Psyche – Nicht jeder vermutet da gleich einen Zusammenhang. Aber offenbar gibt es ihn!

Wie bei vielen anderen Themen, die die Fructoseintoleranz betreffen, gibt es auch zu diesem Thema bislang wenig Studien. Es existieren allerdings ein paar wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Zusammenhang von Fructosemalabsorption und Tryptophanmangel beschäftigen.

 

Was ist Tryptophan?
Abb. 1: Die Strukturformel von Tryptophan

 

Bei Tryptophan handelt es sich um eine sogenannte proteinogene Aminosäure. Das bedeutet Tryptophan wird bei der Herstellung von Proteinen im Körper als Baustein verwendet. Aber auch zur Bildung des “Glückshormons” Serotonin wird Tryptophan benötigt.

Serotonin erfüllt im menschlichen Körper vielfältige Funktionen, etwa im Herz-Kreislauf-System, bei der Blutgerinnung aber auch im Magen-Darm-Trakt. Besonders interessant ist aber seine Rolle für das Zentralnervensystem. Hier hat es unter anderem Auswirkungen auf die Stimmung, den Appetit, den Schlaf-Wachrhythmus und Schmerz. Zu wenig Serotonin kann also schnell zu Veränderungen der Psyche und depressiven Verstimmungen führen.

 

Was hat das mit der Fructoseintoleranz zu tun?
Abb. 2: Strukturformel des Gewebshormons und Neurotransmitters Serotonin

Wie oben bereits erwähnt, benötigt der Körper zur Herstellung von Serotonin die Aminosäure Tryptophan. Diese ist normalerweise ausreichend in der Nahrung vorhanden und ein Tryptophanmangel ist bei gesunden Menschen selten. Allerdings reagiert Tryptophan mit Fructose zu einer nicht zu absorbierenden Verbindung. Das bedeutet: Wenn viel Fructose im Darm verbleibt, wie es bei einer Fructosemalabsorption der Fall ist, reagiert diese mit dem Tryptophan. Dieses kann nicht ins Blut aufgenommen werden und steht damit auch nicht zur Serotoninproduktion zu Verfügung.

Daher kann eine unbehandelte Fructoseintoleranz zu einem verminderten Tryptophanspiegel im Blut führen, was dann zu einem Serotoninmangel und damit zu depressiven Verstimmungen führen kann. Auch Stimmungsschwankungen und PMS (Prämenstruelles Syndrom) ähnliche Symptome können teilweise mit einem Tryptophanmangel in Zusammenhang gebracht werden.

Ein besonders hohes Risiko für diese Art von Tryptophanmangel haben Menschen, die an einer unentdeckten Fructosemalabsorption leiden und sich deshalb weiterhin fructosereich ernähren ohne von der Problematik zu wissen. Auch bei nicht unter Fructoseintoleranz leidenden Menschen kann es bei stark fructosehaltiger Nahrung zu einem Verbleib von Fructose im Darm kommen. Unter diesem Aspekt ist auch die immer stärkere Verwendung von High Fructose Corn Syrup bei der Herstellung und Süßung von Lebensmitteln noch kritischer zu betrachten.

Symptome jenseits der Wissenschaft

Aber auch unabhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien, berichten viele Menschen mit Fructoseintoleranz von psychischen Symptomen. Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Nervosität und innere Unruhe, Niedergeschlagenheit und Ähnliches gehören zu den häufig genannten Erscheinungen der Fructosemalabsorption. Die Symptome können so unterschiedlich sein wie die Patienten selbst.

Psychische Symptome können natürlich nicht nur chemisch durch die Fructose bedingt sein. Eine Fructoseintoleranz kann je nach eigener Toleranzgrenze und Stärke der Symptome einen starken Einschnitt in die Lebensqualität bedeuten. Neben dem zumindest anfangs größeren Aufwand bei der Essensplanung und dem Einkaufen, können vor allem Verdauungsbeschwerden den Alltag stark einschränken. Wer etwa unter häufigen Durchfällen leidet kann unter Umständen den Mut verlieren die Wohnung zu verlassen. Arbeits- und Sozialleben können dadurch sehr belastet werden und das schädigt auch die psychische Gesundheit.

Wer unter depressiven Verstimmungen leidet oder andere psychische Symptome hat, sollte diese auf jeden Fall beim behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin ansprechen. Es ist in jedem Fall gut und wichtig sich Hilfe zu holen.

 

 

 

Quellen:

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3934501/
  2. https://journals.lww.com/jpgn/fulltext/2005/05000/Malabsorption_of_Carbohydrates_and_Depression_in.6.aspx
  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11099057
Voriger Artikel
Fructosehaltige Lebensmittel - Symptome der Fructoseintoleranz
  • Basiswissen

Die Symptome der Fructoseintoleranz

  • 22. Mai 2018
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Einfaches Weißbrot für die fructosefreie Ernährung
  • Rezepte

Einfaches Weißbrot ohne Fructose

  • 13. September 2018
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Wie entsteht eine Fructoseintoleranz?
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 

  • Sarah
  • 24. Juli 2020
Fructose, Honig mit viel Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Essen wir zu viel Fructose?

  • Sarah
  • 8. Juni 2020
FODMAP Diät bei Fructosemalabsorption und Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Was ist die FODMAP Diät?

  • Sarah
  • 12. Juli 2019
Fructosegehalt in Lebensmitteln, Fertignahrung, Fertigprodukten
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Fructosegehalt in Lebensmitteln: Wir haben 55 Unternehmen befragt

  • Sarah
  • 25. Juni 2019
Beschwerden bei Dünndarmfehlbesiedlung - häufiger Cofaktor bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Dünndarmfehlbesiedlung und Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
Fructosehaltige Lebensmittel - die hereditäre Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Hereditäre Fructoseintoleranz – der schlimmste, aber seltenste Fall

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
High-Fructose-Corn-Syrup und seine Auswirkungen bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

High Fructose Corn Syrup – ein wachsendes Problem?

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
Äpfel enthalten meist viel Fructose
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Die Fructoseaufnahme aus dem Darm

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
2 Kommentare
  1. Sara Sara sagt:
    25. Mai 2019 um 10:10 Uhr

    Verstehe ich es dann richtig , dass sich die depressive Verstimmung – sollte sie chemisch durch die (lange unentdeckte) FI hervorgerufen worden sein – bessern müsste, sobald die Ernährung dauerhaft umgestellt wurde?

    Antworten
  2. Chris Chris sagt:
    10. Oktober 2019 um 11:40 Uhr

    Ja. War bei mir deutlich spürbar

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.