Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Rezepte

Fructosearmes Fitnessbrot

  • 9. Oktober 2020
  • Sarah
Fructosearmes Fitnessbrot

Herzhaftes Buttermilch-Möhrenbrot

Ein Brot zu backen dauert nicht viel länger als zum Bäcker zu gehen. Na gut das stimmt nicht ganz, dafür weiß man genau was drin ist. Und drin ist nur was man gut verträgt. Das Buttermilch-Möhrenbrot ist saftig und gesund, ein ideales fructosearmes Fitnessbrot. Je nach Geschmack kann es mit Kräutern oder sogar Speck verfeinert werden. 

Da viele Menschen mit einer Fructosemalabsorption auch unter einer Histaminintoleranz leiden, kommt das fructosearme Fitnessbrot ohne Hefe aus. 

Zutaten:

  • 1000 g Dinkelmehl
  • 2 Päckchen Weinsteinbackpulver (enthält im Gegensatz zu herkömmlichem Backpulver kein Phosphat sondern natürliche Weinsteinsäure als Säuerungsmittel. Es kann auch durch herkömmliches Backpulver ersetzt werden, sofern keine Histaminintoleranz vorliegt)
  • 1 TL Natron

 

  • 2 TL Salz (kann nach Geschmack angepasst werden)
  • 1-2  Möhren (je nach Größe und Verträglichkeit)
  • 700 ml Buttermilch 
  • 200 g Joghurt (kann selbstverständlich auch laktosefrei gewählt werden)

Zubereitung:

  1. Das Mehl mit dem Salz, dem Backpulver und dem Natron vermischen.
  2. Die Möhren reiben (geht gut mit der Küchenmaschine aber notfalls auch von Hand) oder sehr klein hacken und zugeben. Wer den Teig mit Kräutern oder gebratenem Speck verfeinern will, gibt diese Zutaten auch dazu.
  3. Die Buttermilch und den Joghurt nach und nach gründlich untermischen.
  4. Den Teig in eine Brotbackform oder einfache Kastenform geben. Je nach Material sollte man diese leicht einfetten, damit das Brot später nicht kleben bleibt. 
  5. Da es sich um einen Teig mit hoher Feuchtigkeit handelt, müssen Temperatur und Backzeit je nach Ofen ausgetestet werden. Als Ausgangspunkt eignen sich 180°C und ca. 60 Minuten. Wird das Brot zu schnell dunkel und bleibt innen sehr feucht, wählt man die Temperatur niedriger und verlängert die Backzeit entsprechend. 

Tipp: Wenn der erste Versuch nicht gleich perfekt wird, nicht die Flinte ins Korn werfen. Gerade Brote brauchen oft ein paar Versuche, bis man den Dreh raus hat und weiß wie es einem am besten schmeckt und gelingt.

Etwas Geduld und Durchhaltevermögen zahlen sich aus, denn nichts schmeckt besser als ein frisches, selbstgebackenes Brot, das keine Bauchschmerzen verursacht!

Voriger Artikel
Welche Lebensmittel sind nicht geeignet bei Fructoseintoleranz
  • Allgemein
  • Basiswissen

Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

  • 7. August 2020
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz
  • Diagnose & Behandlung

Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?

  • 18. Dezember 2020
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
salzige, fructosefreie Karamellbonbons
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Karamellbonbons

  • Sarah
  • 26. November 2019
Fructosearmer Zitronenkuchen, ideal bei Fructosemalabsorption
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosearmer Zitronenkuchen

  • Sarah
  • 9. August 2019
Fructosefreier Nudelauflauf - auch für die Karenzzeit
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreier Nudelauflauf

  • Sarah
  • 14. September 2018
Einfaches Weißbrot für die fructosefreie Ernährung
weiterlesen
  • Rezepte

Einfaches Weißbrot ohne Fructose

  • Sarah
  • 13. September 2018
Schokomuffins - auch bei Fructoseintoleranz geeignet
weiterlesen
  • Rezepte

Schokomuffins ohne Fructose

  • Sarah
  • 2. Mai 2018
Grundrezept Waffeln - lecker und fructosefrei
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Waffeln

  • Sarah
  • 24. April 2018
Nuss-Nougat-Creme - fructosefrei genießen!
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Nuss-Nougat-Creme

  • Sarah
  • 24. April 2018
Cookie-Dough-Eiscreme - geeignet bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Rezepte

Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme

  • Sarah
  • 24. April 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.