Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Hintergrundwissen

Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 

  • 24. Juli 2020
  • Sarah
Wie entsteht eine Fructoseintoleranz?
Shot of unhealthy young woman with stomachache leaning on the bed at home.

Bei einer Fructosemalabsorption wird wenig oder gar kein Fruchtzucker vertragen. Dies ist auf fehlende oder nicht ausreichend funktionierende Transporter in der Darmwand zurückzuführen. Aber wie entsteht eine Fructoseintoleranz? Dazu gibt es bislang wenig Erkenntnisse. Trotzdem gibt es Hinweise auf mögliche Auslöser. Diese stellen wir im folgenden vor.

Dieser Artikel bezieht sich auf die intestinale Fructoseintoleranz. Die hereditäre Fructoseintoleranz ist genetisch bedingt und kann nicht durch äußere Stressoren ausgelöst werden. 

 

1. Dünndarmfehlbesiedelung

Zwischen der Dünndarmfehlbesiedlung, kurz auch DDFB, und Fructosemalabsorption gibt es höchstwahrscheinlich einen Zusammenhang. Bei einer DDFB besiedeln massenweise Bakterien den sonst eher wenig besiedelten Dünndarm. Darunter auch Bakterienarten, die gar nicht dort hingehören. Im Dünndarm verstoffwechseln sie Zuckermoleküle wie etwa Fructose. Dabei entstehen Gase, die nur in geringen Mengen durch die Darmwand aufgenommen werden können. Im Gegensatz zum Dickdarm, können Gase im Dünndarm auch nicht entweichen. Es entsteht ein unangenehmes Druckgefühl und Schmerzen. 

Eine Behandlung der DDFB sorgt in vielen Fällen auchfür eine Verbesserung der Fructoseintoleranz. Genaueres über den Zusammenhang zwischen DDFB und Fructosemalabsorption finden Sie außerdem in unserem Artikel: Dünndarmfehlbesiedelung und Fructoseintoleranz.

 

2. Antibiotikaeinnahme

Bei einer Antibiotikaeinnahme werden nicht nur schädliche Bakterien abgetötet. Auch wichtige Bakterien im Darm sterben ab. Oft vermehren sich dann unerwünschte Keime. Dieses Ungleichgewicht kann vermutlich eine Fructosemalabsorption begünstigen. Mit einem gezielten Aufbau der Darmflora durch eine vielseitige und ballaststoffreiche Ernährung, sowie der Einnahme von Probiotika, kann häufig bereits eine Besserung erzielt werden. Ersteres ist nicht selten eine Herausforderung, wenn man unter einer Fructoseintoleranz leidet. 

 

3. Stark fructosehaltige Ernährung

Auch eine Ernährung, die stark fructosehaltig ist kann vermutlich zu einer Furctosemalabsorption führen. In den letzten Jahren ist die Menge an Fructose in unserer Nahrung stark angestiegen, denn besonders Fertignahrung und Softdrinks enthalten oft große Mengen an Fruchtzucker. Ein extremer Konsum von Fructose gilt als ungesund und kann außerdem vermutlich die Entstehung einer Fructosemalabsorption begünstigen.

 

4. Magen-Darm Infekt

Ein schwerer Magen-Darm Infekt kann ähnlich wie eine Antibiotikakur das Mikrobiom im Darm verändern. So kann es etwa zu einer verstärkten Vermehrung von unerwünschten Keimen kommen. Diese verdrängen dann wiederum nützliche Bakterien. Ein verändertes Mikrobiom im Darm kann Beschwerden wie eine verringerte Fructosetoleranz auslösen. Auch in diesem Fall kann ein Aufbau mit Probiotika helfen.

 

Zusätzliche Faktoren, die ebenfalls eine Auswirkung auf die Bildung einer Fructosemalabsorption haben können, sind etwa Stress, bereits bestehende Darmkrankheiten, eine ungünstige Ernährung und verschiedene Medikamente. Auch ein Zusammenhang mit Hormonen wird vermutet. 

 

Der Darm kann von sehr vielen äußeren und inneren Faktoren beeinflusst werden. Vielen Menschen mit Fructosemalabsorption stellen etwa in entspannten Zeiten wie etwa dem Urlaub fest, dass ihre Toleranz deutlich erhöht ist. Letztendlich wird die Entstehung einer Fructoseintoleranz in den meisten Fällen auch ein Zusammenspiel verschiedenster Faktoren sein. 

 

Tipp: Lesen Sie hier, ob eine Fructoseintoleranz heilbar ist.

Verwande Artikel
  • Entstehung der Fructoseintoleranz
  • Fructose
  • Fructoseintoleranz
  • Fructosemalabsorption
Voriger Artikel
Obst bei Fructoseintoleranz
  • Basiswissen

Obst bei Fructoseintoleranz

  • 23. Juni 2020
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Welche Lebensmittel sind nicht geeignet bei Fructoseintoleranz
  • Allgemein
  • Basiswissen

Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

  • 7. August 2020
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Fructose, Honig mit viel Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Essen wir zu viel Fructose?

  • Sarah
  • 8. Juni 2020
FODMAP Diät bei Fructosemalabsorption und Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Was ist die FODMAP Diät?

  • Sarah
  • 12. Juli 2019
Fructosegehalt in Lebensmitteln, Fertignahrung, Fertigprodukten
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Fructosegehalt in Lebensmitteln: Wir haben 55 Unternehmen befragt

  • Sarah
  • 25. Juni 2019
Einfluss der Fructoseintoleranz auf die Psyche
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Fructoseintoleranz und die Psyche

  • Sarah
  • 27. Juni 2018
Beschwerden bei Dünndarmfehlbesiedlung - häufiger Cofaktor bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Dünndarmfehlbesiedlung und Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
Fructosehaltige Lebensmittel - die hereditäre Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Hereditäre Fructoseintoleranz – der schlimmste, aber seltenste Fall

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
High-Fructose-Corn-Syrup und seine Auswirkungen bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

High Fructose Corn Syrup – ein wachsendes Problem?

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
Äpfel enthalten meist viel Fructose
weiterlesen
  • Hintergrundwissen

Die Fructoseaufnahme aus dem Darm

  • Sarah
  • 6. Juli 2017

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.