Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Allgemein

10 vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

  • 7. Februar 2020
  • Sarah
vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

10 vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

 

Woher bekommst du denn dann deine Vitamine? Diese Frage hat fast jeder, der unter Fructoseintoleranz leidet, schonmal gehört. Je nach individueller Toleranzgrenze ist die Frage von außen betrachtet auch berechtigt. Kein Obst, kaum Gemüse, besonders am Anfang ist die Auswahl an typischen Vitaminbomben oft stark eingeschränkt. Außerdem hat man das Gefühl viele Mineralstoffe durch die Beschwerden zu verlieren. Neben bekannten Vitaminbomben wie Früchten und Gemüsesorten, gibt es aber noch eine Reihe von anderen Lebensmitteln, die reich an Vitaminen sind. Im Folgenden haben wir 10 vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz zusammengestellt:

vegane Lebensmittel:

 

  • Mangold: Das grüne Gemüse erinnert entfernt an Spinat, ist arm an Fructose und enthält neben reichlich Vitamin C auch Vitamin B und Vitamin A. Um die wertvollen Vitamine zu erhalten, sollte er möglichst frisch zubereitet & schonend verarbeitet werden. 

 

  • Gurke: Die Gurke ist für die meisten Menschen mit Fructosemalabsorption gut verträglich. Sie wartet mit B Vitaminen auf, Vitamin K und Kalium. Besonders im Sommer eignet sie sich dank ihres hohen Wassergehalts als kühler Snack.

 

  • Haferflocken: Dieses Getreideerzeugnis ist ein wahres Kraftpaket. Haferflocken enthalten die Vitamine B1, B2, B6, K und E, außerdem Calcium, Kalium, Eisen, Magnesium, Zink & Selen. Ideal für die morgendliche Müslischale. Die Verträglichkeit ist meistens gut – sollte aber dennoch zuerst getestet werden.

 

  • hochwertige Öle: Rapsöl oder Weizenkeimöl ist reich an Vitamin E. Ideal ist ein kaltgepresstes Öl aus einer hochwertigen Ölmühle. Da beim Erhitzen viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen, ist es von Vorteil das Öl kalt zu verzehren, etwa im selbstgemachten Dressing zu einem verträglichen Salat.

 

  • Nüsse: Auch wenn sie botanisch gesehen zu den Hülsenfrüchten zählen, enthalten Erdnüsse Vitamin E, Folsäure, Kalium und Magnesium. Zur Abwechslung kann zwischendurch auf Mandeln oder andere Nüsse ausgewichen werden.

 

  • Zitronensaft/Limettensaft: In größeren Mengen verursachen Zitrusfrüchte bei manchen Menschen mit Fructosemalabsorption Probleme. Wer dennoch gerne den Vitamin C Kick und den frischen Geschmack schätzt, kann sich ein paar Spritzer Saft in eine Flasche Mineral- oder Leitungswasser geben. Über den Tag verteilt ist diese Menge oft verträglich und kann nach Belieben langsam gesteigert werden. 

 

nicht vegane Lebensmittel:

 

  • Fisch: Fisch enthält breites Spektrum an B-Vitaminen. Einige Fischsorten sind zudem reich an Vitamin D. Die DGE empfiehlt mehrfach pro Woche Vitamin D reichen Fisch zu essen. Besonders bei Fisch ist es wichtig auf eine gute Quelle zu achten. 

 

  • Leber & Fleisch: Zugegeben, Leber ist kein besonders übliches Lebensmittel, bei Fructoseintoleranz aber ideal. Sie ist frei von Fructose und punktet außerdem mit großen Mengen von Vitaminen. Unter anderem enthält sie Vitamin A, B1, B2, B12, C und Vitamin D. Wer also den Geschmack mag: zugreifen. Aber auch andere Fleischsorten enthalten Vitamine, wie etwa eine ganze Reihe B Vitamine.

 

  • Eigelb: Eier, speziell ihr gelbes Inneres sind reich an Vitaminen & Eiweiß. Sie enthalten unter anderem Vitamin A, Vitamin D, Eisen & Kalzium. Außerdem sind sie vielseitig in der Anwendung und können Gerichte auf verschiedenste Weise ergänzen.

 

  • Camembert: der Weichkäse ist vor allem reich an Vitamin B12. Etwa 100 Gramm decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Zusätzlich enthält er Vitamin A und andere Vitamine.

 

Auch frische Kräuter werden oft gut vertragen und können Gerichten den Extra Kick Geschmack geben. Außerdem enthalten sie oft große Mengen an Mineralstoffen und Vitaminen. 

 

Wer unter Fructoseintoleranz leidet muss sich nicht unbedingt Sorgen um seine Vitaminzufuhr zu machen. Dennoch empfehlen wir regelmäßig ein Blutbild beim Arzt machen zu lassen, um etwa einen Folsäure- oder Zinkmangel auszuschließen. 

 

Generell gilt: nach der Karenzzeit und der Testphase so abwechslungsreich zu essen, wie es die eigene Verträglichkeit zulässt.

Verwande Artikel
  • Fructosearm
  • Fructoseintoleranz
  • Fructosemalabsorption
  • Vitamine
Voriger Artikel
Ist Fructoseintoleranz heilbar?
  • Diagnose & Behandlung

Ist Fructoseintoleranz heilbar?

  • 10. Januar 2020
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Verschiedene Zuckeralternativen fructosefrei und mit Fructose
  • Allgemein
  • Basiswissen

7 Fructosefreie Zuckeralternativen

  • 6. Mai 2020
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Welche Lebensmittel sind nicht geeignet bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Allgemein
  • Basiswissen

Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

  • Sarah
  • 7. August 2020
Fructose, Honig mit viel Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Essen wir zu viel Fructose?

  • Sarah
  • 8. Juni 2020
Kindergeburtstag ohne Fructose
weiterlesen
  • Allgemein

6 Tipps für einen Kindergeburtstag ohne Fructose

  • Sarah
  • 25. Mai 2020
Verschiedene Zuckeralternativen fructosefrei und mit Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Basiswissen

7 Fructosefreie Zuckeralternativen

  • Sarah
  • 6. Mai 2020
Fructoseintoleranz bei Kindern
weiterlesen
  • Allgemein
  • Diagnose & Behandlung

6 Tipps zur Fructoseintoleranz bei Kindern

  • Sarah
  • 11. Oktober 2019
Fructosegehalt in Lebensmitteln, Fertignahrung, Fertigprodukten
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Fructosegehalt in Lebensmitteln: Wir haben 55 Unternehmen befragt

  • Sarah
  • 25. Juni 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.