Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Basiswissen

Fructoseintoleranz – Was darf ich jetzt noch essen?

  • 5. Juli 2017
  • Sarah
Fructoseintoleranz - Was darf ich essen?

Lebensmittelliste Fructoseintoleranz

Wenn die Karenzzeit vorbei ist, beginnt man damit sich langsam an Lebensmittel heranzutasten. Nicht jeder verträgt alles gleich gut und in den gleichen Mengen. Fructosemalabsorption ist sehr individuell und kann daher durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Grundsätzlich sollte sich also jeder selber an seine persönliche Toleranzgrenze herantasten und nicht gleich das Handtuch werfen, wenn eine Speise in größeren Mengen nicht vertragen wurde. Vielleicht reicht es bereits die Menge zu reduzieren.

Generell ist es wichtig, ob ein Lebensmittel zusätzlich gesüßt wurde. Einige natürliche Lebensmittel, die von Natur aus wenig Fructose haben, können in Fertigprodukten plötzlich viel mehr Fructose enthalten. Am günstigsten ist natürlich die Zubereitung frischer und unverarbeiteter Lebensmittel, aber nicht immer ist dafür die Zeit.

Hier also ein kleiner Überblick mit einigen Tipps:

Nahrung mit generell wenig bis keine Fructose

  • Traubenzucker (Glucose), Dextrose, Lactose (Milchzucker), Malzzucker (Maltose), Reissirup
  • Getreideprodukte aus gemahlenem Mehl wie Brot, Brötchen mit Traubenzucker, Laugengebäck
  • Kartoffeln (am Vortag schälen, in Wasser legen und mit frischem Wasser abspülen und dann kochen kann die Verträglichkeit verbessern)
  • Milchprodukte ohne Früchtezusatz oder extra Süße
  • Gemüse wie Spinat, Mangold, Blattsalat, Erbsen, Chicorée, Avocado, Schwarzwurzel (Diese Sorten können trotzdem individuell mehr oder weniger gut vertragen werden)
  • Gewürze (am besten sind frische Kräuter oder reine Gewürze, bei Gewürzmischungen aufpassen falls Süße, Zwiebeln oder Knoblauch enthalten sind)
  • Nüsse
  • Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier
  • Butter, Margarine, Pflanzenöle
  • Wasser, Kaffee, Tee (wenn ungesüßt)
  • kalorienfreie Süßstoffe (Achtung! hier auf Sorbit achten)

Lebensmittel mit hohem Fructosegehalt

  • Getreideflocken
  • Fertigbreie
  • Wurst-, Fleisch-, Fischsalat und -Konserven (da meist gezuckert)
  • Artischocken, Aubergine, Broccoli, Karotten, Tomaten
  • Zwieback
  • Nutella
  • Honig
  • Sorbit
  • Süße Weine, generell süße Getränke

Vorsicht ist bei den folgenden Inhaltsangaben geboten:

  • Sorbit, Sorbitol (E420 , E432, E433, E434, E435, E436), Xylit (E967), Isomalt (E953)
  • Xylit (E976), Mannit (E421)
  • Invertzucker (Glucose und Fructose liegen zwar etwa 50 zu 50 vor, aber dafür in freier Form)
  • Glucose-Fructose-Sirup (enthält mindestens 5%, maximal aber 50 % Fructose)
  • Fructose-Glucose-Sirup (hier überwiegt der Anteil Fructose)
  • Isoglucose, Maissirup, HFCS (High fructose corn syrup) (Dies sind Synonyme für Fructose-Glucose-Sirup und können daher Fructose in unterschiedlichster Konzentration beinhalten)

Geeignete Getränke bei Fructoseintoleranz

  • Mineralwasser (aber aufpassen mit der Kohlensäure)
  • Kräutertee, Grüner Tee, schwarzer Tee (wie immer ungesüßt)
  • Kaffee sowohl aus Bohnen als auch Getreidekaffee
  • Light-Getränke (hier auf Süßungsmittel achten)
  • Klarer Schnaps
  • Milchmischgetränke (auch hier auf Süßungsmittel achten oder beinhaltetes Obst)

Nur in geringen Mengen und vorsichtig Antesten:

  • Limonade wie Cola
  • Fruchtsaftschorle (aus bestimmten Obstsorten wie Apfel)
  • Gemüsesaft
  • Eistee
  • Instant-Cappuccino (da meist gesüßt)
  • Instant-Tee (da meist gesüßt)
  • Hefeweizen
  • Malzbier
  • Fruchtliköre
  • Kräuterliköre
  • Trockene Weine
  • Sekt
  • Bier nach deutschem Reinheitsgebot

Nicht geeignete Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

  • Reine Fruchtsäfte
  • Diätsäfte (da meist Zuckeralkohole oder Fructose enthalten)
  • Wellness-Drinks (da meist Fructose, Sorbit, Isomalt enthalten)
  • Cocktails
  • Likörweine
  • Spätlese Weine
  • Federweißer

Diese Liste ist natürlich nur eine kleine Zusammenfassung, die aber einen groben Überblick verschafft. Am Anfang ist es besonders wichtig trotz allem nicht den Mut zu verlieren! Mit der Zeit bekommt man dann einen guten Überblick darüber was man in welchen Mengen verträgt und was nicht. Es gilt: sowohl vorsichtig testen als auch auf den Körper hören.

 

TIPP: Zum Thema Fructosegehalt in Fertignahrung haben wir 55 Unternehmen befragt. Lesen Sie hier mehr.

Voriger Artikel
Nur noch Tee und Wasser? - die Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz
  • Diagnose & Behandlung

Nach der Diagnose Fructoseintoleranz: Therapie und Karenzzeit

  • 5. Juli 2017
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Was bedeutet Fructoseintoleranz - Übersicht für Einsteiger
  • Basiswissen

Fructoseintoleranz – Übersicht für Einsteiger

  • 5. Juli 2017
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Welche Lebensmittel sind nicht geeignet bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Allgemein
  • Basiswissen

Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

  • Sarah
  • 7. August 2020
Obst bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Basiswissen

Obst bei Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 23. Juni 2020
Verschiedene Zuckeralternativen fructosefrei und mit Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Basiswissen

7 Fructosefreie Zuckeralternativen

  • Sarah
  • 6. Mai 2020
Fructosehaltige Lebensmittel - Symptome der Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Basiswissen

Die Symptome der Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 22. Mai 2018
Essen mit Freunden - Bin ich alleine mit der Fructoseintoleranz?
weiterlesen
  • Basiswissen

Fructoseintoleranz – Ein seltenes Phänomen?

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
fructosehaltige Lebensmittel - Hilfe ich habe Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Basiswissen

Hilfe, ich habe Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 6. Juli 2017
Was bedeutet Fructoseintoleranz - Übersicht für Einsteiger
weiterlesen
  • Basiswissen

Fructoseintoleranz – Übersicht für Einsteiger

  • Sarah
  • 5. Juli 2017
16 Kommentare
  1. Nirbwrt Nirbwrt sagt:
    25. Oktober 2018 um 15:57 Uhr

    Bier !!!! Mit Sicherheit nicht

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      29. Oktober 2018 um 9:13 Uhr

      Hallo 🙂 Bier nach deutschem Reinheitsgebot ist in einigen Fällen gut verträglich. Wer allerdings Probleme mit Kohlensäure hat, oder sehr stark auf Sorbit reagiert, sollte davon Abstand nehmen. Sie haben allerdings Recht, Bier sollte nicht unter geeignete Getränke aufgeführt werden. Wir haben die Liste dementsprechend geändert. Vielen Dank für Ihre Hinweis!

      Antworten
  2. Anna Anna sagt:
    14. April 2019 um 13:50 Uhr

    Was ist mit Limetten und Zitronen?

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      30. April 2019 um 12:32 Uhr

      Hallo Anna, Limetten und Zitronen sind sehr individuell. Sie haben zwar einen nicht so hohen Fructoseanteil, sind aber leider trotzdem oft nicht verträglich. Das muss leider jeder für sich selber testen. Vielleicht fängst du mal mit einer dünnen Scheibe oder einem Spritzer Saft in deinem Wasser an?

      Antworten
  3. F.S. F.S. sagt:
    29. Juli 2019 um 16:46 Uhr

    Moin!
    Unter dem Punkt
    „NAHRUNG MIT GENERELL WENIG BIS KEINE FRUCTOSE“
    steht als erstes
    „Traubenzucker (Glucose), Dextrose, Lactose (Milchzucker), Malzzucker (Maltose), Mannit“

    Etwas weitef unten wird auf Inhaltsstoffe verwiesen, die zu meiden sind:
    „VORSICHT IST BEI DEN FOLGENDEN INHALTSANGABEN GEBOTEN“ auch hier taucht Mannit (E421) auf. Was stimmt denn jetzt?
    Mit freundlichen Grüßen, F.S.

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      22. August 2019 um 9:34 Uhr

      Guten Morgen und vielen Dank für den Hinweis! Da ist uns wohl ein Fehler unterlaufen. Zwar enthält Mannit oder Mannitol tatsächlich keine Fructose, es sollte aber dennoch mit großer Vorsicht behandelt werden, wenn man unter Fructosemalabsorption leidet. Wir werden den text entsprechend anpassen. Vielen Dank!

      Antworten
  4. Velincar Velincar sagt:
    19. Februar 2020 um 19:31 Uhr

    Guten Abend, was ist denn mit Bananen? Geeignet oder nicht?

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      10. März 2020 um 10:23 Uhr

      Hallo 🙂 In der Karenzzeit sind Bananen nicht geeignet. Danach sollte vorsichtig angetestet werden, ob man Banane verträgt oder nicht. Am besten erst ein kleineres Stück essen und 72 h abwarten. Wenn keine Symptome auftreten kann dann beim nächsten Mal etwas mehr Banane getestet werden. Viel Erfolg!

      Antworten
  5. Birgit Birgit sagt:
    23. Mai 2020 um 11:49 Uhr

    Hat frisches mett fruktose?

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      25. Mai 2020 um 11:32 Uhr

      Hallo Birgit, Frisches Mett ohne Gewürze und ohne Zwiebeln ist wie jedes ungewürzte und unmarinierte Fleisch fructosefrei 🙂

      Antworten
  6. Karin Karin sagt:
    5. Juli 2020 um 12:21 Uhr

    Karotten haben 0,7 Fructose und 0,76 Glucose also kann man unbedenklich essen. Esse sie gerne und noch nie Probleme bekommen.

    Antworten
    1. admin admin sagt:
      7. Juli 2020 um 10:16 Uhr

      Hallo Karin, Danke für deinen Kommentar 🙂 Es stimmt, Karotten haben relativ wenig Fructose. Dennoch sind sie für viele Menschen schwer verdaulich – besonders roh. Wir empfehlen also Karotten langsam auf die individuelle Verträglichkeit zu testen.

      Antworten
  7. Schmidt Schmidt sagt:
    6. Dezember 2020 um 9:14 Uhr

    Vielen Dank für die vielen Informationen, diese Seite ist wirklich hilffreich!

    Antworten
  8. Schmidt Schmidt sagt:
    6. Dezember 2020 um 9:17 Uhr

    Danke für die vielen Infos, wie sieht es aus mit Isolation!
    Mit herzlichen Grüßen
    A. Schmidt

    Antworten
  9. Tiermama Tiermama sagt:
    7. Februar 2021 um 10:08 Uhr

    Guten Tag, hab ich richtig verstanden, dass in der karenzphase kein Obst und kein Gemüse (ausser Kartoffeln gewässert) gegessen werden sollte?
    Liebe Grüße

    Antworten
  10. Sylvia Moser Sylvia Moser sagt:
    3. März 2021 um 6:53 Uhr

    Darf ich in der Karenzzeit Algen(flocken), Tofu unbehandelt und Sojasauce (nur salzig) essen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.