Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Rezepte

Einfaches Weißbrot ohne Fructose

  • 13. September 2018
  • Sarah
Einfaches Weißbrot für die fructosefreie Ernährung
Einfaches Weißbrot ohne Fructose

Ob beim Bäcker oder im Supermarkt: in unseren Broten steckt heutzutage viel mehr drin, als früher. Und oft auch mehr als uns lieb ist: Aromen, Backtriebmittel, Konservierungsstoffe und häufig Zucker. Nicht nur aufgrund der besseren Verträglichkeit bei Fructosemalabsorption macht es also Sinn Brot selber zu backen.

Ist das nicht schwierig?

Ganz im Gegenteil: Brot backen ist kinderleicht und gelingt mit ein bisschen Übung jedem. Das Tolle am Selberbacken: Viele Zutaten lassen sich nach Belieben und Verträglichkeit variieren.

Dieses Weißbrot ist schnell gemacht und schmeckt besonders gut zum Frühstück. Es lässt sich wunderbar mit fructosefreier Nuss-Nougat-Creme genießen!

Zutaten:

500 g Weizenmehl (Wer Weizen nicht verträgt, kann es durch Dinkelmehl ersetzen)

230 ml lauwarmes Wasser (zu heißes Wasser hindert die Hefe am aufgehen)

1 Würfel frische Hefe (auch durch 1 Päckchen Trockenhefe ersetzbar)

2 EL Olivenöl (ersetzbar etwa durch Raps- oder Sonnenblumenöl)

½ EL Salz

1 TL Traubenzucker

Zubereitung:
  1. Mehl mit Salz und dem Traubenzucker vermengen. Wer lieber Trockenhefe verwendet, gibt diese jetzt zum Mehl dazu.
  2. Lauwarmes Wasser mit dem Hefewürfel in einem anderen Gefäß vermischen.
  3. Öl zum Hefegemisch zugeben.
  4. Beide Mischungen gut miteinander vermengen und anschließend gründlich kneten. Je länger man knetet, desto weicher und elastischer sollte der Teig werden. Durch die Wärme der Hände wird die Hefe zusätzlich aktiviert.
  5. Den Teig etwa eine Stunde zugedeckt ruhen lassen. Er sollte in dieser Zeit doppelt so groß werden.
  6. Nach Ablauf der Zeit den Teig erneut kneten. Anschließend eine Rolle formen, die der Länge der gewählten Brotform entspricht.
  7. Die Teigrolle in die Brotform legen und erneut ruhen lassen, bis sie wieder etwa doppelt so groß geworden ist.
  8. Im Backofen bei 220°C für 15-20 Minuten backen. Die Zeit kann je nach Backofen variieren. Das Brot sollte außen goldbraun sein.

Tipp: Das Brot ist meistens schnell verputzt und die Zubereitung nimmt immer etwas Zeit in Anspruch. Es ist sinnvoll und spart Zeit (und Energie) mehrere Brote auf einmal zu backen und das überschüssige Brot in Scheiben einzufrieren. Die gefrorenen Scheiben lassen sich prima toasten und warm genießen.

Voriger Artikel
Einfluss der Fructoseintoleranz auf die Psyche
  • Hintergrundwissen

Fructoseintoleranz und die Psyche

  • 27. Juni 2018
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Fructosefreier Nudelauflauf - auch für die Karenzzeit
  • Rezepte

Fructosefreier Nudelauflauf

  • 14. September 2018
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Fructosearmes Fitnessbrot
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosearmes Fitnessbrot

  • Sarah
  • 9. Oktober 2020
salzige, fructosefreie Karamellbonbons
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Karamellbonbons

  • Sarah
  • 26. November 2019
Fructosearmer Zitronenkuchen, ideal bei Fructosemalabsorption
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosearmer Zitronenkuchen

  • Sarah
  • 9. August 2019
Fructosefreier Nudelauflauf - auch für die Karenzzeit
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreier Nudelauflauf

  • Sarah
  • 14. September 2018
Schokomuffins - auch bei Fructoseintoleranz geeignet
weiterlesen
  • Rezepte

Schokomuffins ohne Fructose

  • Sarah
  • 2. Mai 2018
Grundrezept Waffeln - lecker und fructosefrei
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Waffeln

  • Sarah
  • 24. April 2018
Nuss-Nougat-Creme - fructosefrei genießen!
weiterlesen
  • Rezepte

Fructosefreie Nuss-Nougat-Creme

  • Sarah
  • 24. April 2018
Cookie-Dough-Eiscreme - geeignet bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Rezepte

Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme

  • Sarah
  • 24. April 2018
2 Kommentare
  1. Ostendorf andrea Ostendorf andrea sagt:
    20. Juli 2019 um 16:45 Uhr

    Das weìssbrot ist gut

    Antworten
  2. Daniela Barsch Daniela Barsch sagt:
    15. März 2021 um 16:45 Uhr

    Welche Kastenform kann ich für den Teig nehmen?
    Vielen Dank Gruss Dani

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Ostendorf andrea Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.