Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
Das Wissensportal für Fructoseintoleranz
  • Basiswissen
  • Hintergrundwissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Rezepte
  • Fructose Daten
  • Allgemein
  • Basiswissen

Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

  • 7. August 2020
  • Sarah
Welche Lebensmittel sind nicht geeignet bei Fructoseintoleranz
Healthy vegetarian dinner. Woman in jeans and warm sweater holding bowl with fresh salad, avocado, grains, beans, roasted vegetables, close-up. Superfood, clean eating, vegan, dieting food concept

Welche Lebensmittel sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

 

Besonders für Anfänger ist es schwierig herauszufinden was man bei einer Fructoseintoleranz essen kann und welche Nahrungsmittel man besser meiden sollte. Mit der Zeit bekommt man einen Überblick und lernt seinen Körper und seine eigene Toleranzschwelle besser kennen. Bis dahin beantworten wir hier die Frage: Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und die Verträglichkeit individuell verschieden ist. Sie dient als übersichtlichen Einstieg für alle Neulinge.

 

1. Obst

Bei dem Wort Fruchtzucker, denkt man automatisch an Früchte und Obst. Es gibt fructosearme Obstsorten, die verträglich sind. Trotzdem ist bei Obst Vorsicht geboten. Es sollte nach der Karenzphase in besonders kleinen Schritten getestet werden.

 

 2. Smoothies

Die meisten Smoothies enthalten sehr viel Obst und damit Fruchtzucker. Zusätzlich ist dieser in flüssiger Form noch weniger verträglich. Als Flüssigkeit gelangt er schneller in den Darm und überfordert dort die ohnehin schon geringen Kapazitäten zum Abtransport der Fructose umso mehr.

 

3. Honig

Honig besteht zu großen Teilen aus Fructose und Glucose. Auch wenn die Anteile der beiden Zucker variieren können, sollte man Honig besser meiden. Der immer beliebter werdende Agavendicksaft besteht sogar zu einem Großteil aus Fructose und kann auch für Menschen ohne Fructoseintoleranz zum Problem werden. Eine verträgliche Alternative ist zum Beispiel Reissirup.

 

4. Fruchtsäfte und andere zuckerhaltige Getränke

Wie auch bei Smoothies besteht das große Problem bei Fruchtsäften darin, dass Fructose gelöst vorliegt und schneller in den Darm gelangt. Ebenso verhält es sich mit anderen stark zuckerhaltigen Getränken wie etwa Limonaden, Eistees oä. Diese enthalten Haushaltszucker, der zur Hälfte aus Fructose besteht. 

 

5. Trockenobst

Aufgrund der Trocknung ist die Fructose in Trockenobst konzentrierter, das heißt 100 g Trockenobst enthalten deutlich mehr Fruchtzucker als 100 g frisches Obst. Trockenobst sollte bei einer Fructoseintoleranz unbedingt gemieden werden. 

 

6. Glucose-Fructose Sirup

Glucose-Fructose Sirup wird in den USA auch High-Fructose-Corn-Syrup genannt. Es existiert in verschiedenen Mischformen, mit unterschiedlichen Anteilen an Fructose und Glucose. Beträgt der enthaltene Anteil an Fructose mehr als 50 % wird die Bezeichnung Fructose-Glucose-Sirup verwendet. Besonders in den USA ist es extrem verbreitet, aber auch bei uns werden inzwischen immer mehr Lebensmittel mit Glucose-Fructose-Sirup hergestellt. Leider ist dieser Inhaltsstoff nicht kennzeichnungspflichtig und kann sich auch unter der Bezeichnung Isoglucose in der Zutatenliste verstecken. 

 

7. Zucker und zuckerhaltige Süßigkeiten

Haushaltszucker, oder Saccharose, besteht zu 50 Prozent aus Fructose. Dementsprechend sind Süßigkeiten und süße Gebäcke oft stark fructosehaltig. Kuchen, Muffins, Waffeln und co kann man schnell fructosearm selber backen. Herkömmliche Süßigkeiten sollte man vermeiden und lieber durch fructosefreie Alternativen ersetzen. 

 

Wir hoffen hiermit einen kleinen Überblick zu der Frage “Was sollte man mit einer Fructoseintoleranz meiden?” gegeben zu haben. Für den Anfang fährt man in der Regel gut damit auf die hier genannten Lebensmittel zu verzichten. Wie es mit einer Karenzphase und der anschließenden Testphase weitergeht erfahren Sie hier.

Verwande Artikel
  • Fructoseintoleranz
  • Fructosemalabsorption
  • Lebensmittel Fructose
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Voriger Artikel
Wie entsteht eine Fructoseintoleranz?
  • Hintergrundwissen

Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 

  • 24. Juli 2020
  • Sarah
weiterlesen
Nächster Artikel
Fructosearmes Fitnessbrot
  • Rezepte

Fructosearmes Fitnessbrot

  • 9. Oktober 2020
  • Sarah
weiterlesen
Ebenfalls interessant
Obst bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Basiswissen

Obst bei Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 23. Juni 2020
Fructose, Honig mit viel Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Essen wir zu viel Fructose?

  • Sarah
  • 8. Juni 2020
Kindergeburtstag ohne Fructose
weiterlesen
  • Allgemein

6 Tipps für einen Kindergeburtstag ohne Fructose

  • Sarah
  • 25. Mai 2020
Verschiedene Zuckeralternativen fructosefrei und mit Fructose
weiterlesen
  • Allgemein
  • Basiswissen

7 Fructosefreie Zuckeralternativen

  • Sarah
  • 6. Mai 2020
vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Allgemein

10 vitaminreiche Lebensmittel bei Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 7. Februar 2020
Fructoseintoleranz bei Kindern
weiterlesen
  • Allgemein
  • Diagnose & Behandlung

6 Tipps zur Fructoseintoleranz bei Kindern

  • Sarah
  • 11. Oktober 2019
Fructosegehalt in Lebensmitteln, Fertignahrung, Fertigprodukten
weiterlesen
  • Allgemein
  • Hintergrundwissen

Fructosegehalt in Lebensmitteln: Wir haben 55 Unternehmen befragt

  • Sarah
  • 25. Juni 2019
Fructosehaltige Lebensmittel - Symptome der Fructoseintoleranz
weiterlesen
  • Basiswissen

Die Symptome der Fructoseintoleranz

  • Sarah
  • 22. Mai 2018

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Empfehlung
Neueste Beiträge
  • Wie führe ich Ernährungstagebuch bei Fructoseintoleranz?
  • Fructosearmes Fitnessbrot
  • Was sollte man bei einer Fructoseintoleranz meiden?
  • Wie entsteht eine Fructoseintoleranz? 
  • Obst bei Fructoseintoleranz
Neueste Kommentare
  • Annika Treutler bei Cookie-Dough fructosefreie Eiscreme
  • Kirsten bei 10 hilfreiche Tipps für die Karenzzeit
  • Ralf Güldner bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Sam bei Darmsanierung bei Fructosemalabsorption
  • Daniela Barsch bei Einfaches Weißbrot ohne Fructose
Kategorien
  • Allgemein
  • Basiswissen
  • Diagnose & Behandlung
  • Hintergrundwissen
  • Rezepte
© 2020 - fructoseintoleranz.com - Datenschutzerklärung - Impressum

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.